Gast: Natale Guido Cincinnati
Aktuelles
Das von Julie Beischel und Mark Boccuzzi gegründete Windbridge Research Center (WRC) widmet sich der wissenschaftlichen Erforschung der Themen „Überleben nach dem Tod“ und der „Kommunikation mit Verstorbenen“. Neben Laborexperimenten mit Medien, in denen getestet wurde, inwieweit diese mithilfe medialer Kontaktaufnahme verifizierbare Informationen über ihnen unbekannte Verstorbene gewinnen konnten, wurden auch Interview- und Fragebogenstudien durchgeführt. Die Ergebnisse einer solche Fragebogenstudie wurden jüngst publiziert. 14 Medien, die schon in früheren Forschungsprojekten des WRC gearbeitet hatten, und 114 selbstdeklarierte Medien nahmen an einer anonymen Online-Studie teil, mit der deren Aktivitäten und Erfahrungen im Zusammenhang mit der mediumistischen Praxis erhoben wurden. Die Studie war nicht hypothesentestend, die Ergebnisse sind dementsprechend rein deskriptiv.
Gast: Prof. Dr. Markus Maier
- Psychologe
- lehrt und forscht an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Kontakt: www.psy.lmu.de/gp/people/leitung/maier/index.html
Derzeit erhält das UFO-Thema große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und in den Medien. Das hat verschiedene Gründe und hängt nicht nur mit der momentanen Aufregung über chinesische Spionageballons und andere unidentifizierte Flugobjekte zusammen. Mit der hier vorgestellten Studie des Monats greifen wir das Thema auf, allerdings unter einer etwas ungewöhnlichen Perspektive. Eine Gruppe von Forschern hat untersucht, ob die durch die COVID-Pandemie veränderten sozialen Umstände wie der Lockdown und die erhöhten Angst- und Stresswerte in der Bevölkerung zu einer vermehrten Meldung von UFO-Sichtungen führte. Dies würde einer gängigen Annahme entsprechen, nach der in Krisenzeiten außergewöhnliche Wahrnehmungen und paranormale Glaubensvorstellungen in der Bevölkerung zunehmen.
Gast: Dipl.-Psych. Wolfgang Fach
- Diplompsychologe, Psychologischer Psychotherapeut
- Koordinator für Forschung, Datenverwaltung und Qualitätssicherung im beratungspsychologischen Bereich des IGPP
- Kontakt: igpp-beratung.assisto.online
- Zeitschrift für Anomalistik: Ausgabe 2/2022 erschienen
- Wie können wir Bewusstsein verstehen?
- Vortrag von Uwe Schellinger in der GfA-Vortragsreihe
- Anomalistik Podcast #14: Außerirdische in der Philosophie
- GfA-Video #3: „Kriminaltelepathen“ und „Okkulte Detektive“
- Wiederkehrende Träume von einer vergangenen Naturkatastrophe – eine CORT-Untersuchung
- Anomalistik Podcast #13: Hinter der Materie - Vitalismus in der Biologie
- Kritische Betrachtung von Interpretationen einer historischen “Nessie”-Fotografie
- "Perspektiven der Anomalistik" kostenfrei online verfügbar
- Online-Umfrage zu Nachtod-Kontakten