Aktuelles
- Danny Ammon
- Kategorie: Aus der GfA
Voraussichtlich Ende des 4. Quartals 2014 wird der Band "An den Grenzen der Erkenntnis: Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik" im Schattauer-Verlag erscheinen. Das Handbuch ist unter Mitwirkung zahlreicher Autoren, zum Teil auch Mitglieder der Gesellschaft für Anomalistik erschienen. Es kann beim Verlag oder bei der GfA vorbestellt werden. GfA-Mitglieder erhalten bei Vorbestellung über uns 30% Mitgliederrabatt auf den Verkaufspreis!
- Gerhard Mayer
- Kategorie: Studie des Monats
Weiterlesen: Libet-Experiment und (un-)freier Wille – eine Fehlinterpretation
- Danny Ammon
- Kategorie: Aus der GfA
Der Band 3 der älteren Schriftenreihe für Anomalistik ist ab sofort auf der Seite der Schriftenreihe der GfA als PDF downloadbar.
Der Band behandelt das Übernatürliche als Thema der Presseberichterstattung. Der umfassenden Studie von Autor Gerhard Mayer liegt die Auswertung von 2635 Presseartikeln zugrunde, die in den letzten 50 Jahren in den Medien "Spiegel", "Bild" und "Bild am Sonntag" zu Themen wie Spuk, UFOs, Astrologie, Sekten, Wahrsagen, Esoterik, Wunderheilungen etc. erschienen sind. Welche – oft unzutreffenden – Stereotype prägen die Berichterstattung der Presse zu diesen Phänomenen? Hat ein Journalismus jenseits von oberflächlichem Spott und naiver Sensationsgier in diesem Bereich überhaupt Chancen?
- Danny Ammon
- Kategorie: Aus der GfA
Der Band 1 der älteren Schriftenreihe für Anomalistik ist ab sofort auf der Seite der Schriftenreihe der GfA als PDF downloadbar.
Der Band behandelt das Thema Lebenslauf und astrologische Konstellationen. In der Untersuchung von Autorin Ulrike Voltmer, die auf eine Befragung von 400 Testpersonen zurückgeht, wird die sog. Transitlehre der Astrologie überprüft. Sie kommt zu Ergebnissen, die zumindest vordergründig Annahmen der Astrologie zu bestätigen scheinen. Aber auch andere Erklärungsmöglichkeiten für die gefundenen Effekte werden diskutiert.
- Gerhard Mayer
- Kategorie: Studie des Monats
In den letzten zwei Jahrzehnten wurde der Bereich des Okkultismus und der Esoterik zunehmend mehr zu einem respektablen Forschungsgebiet der Geschichtswissenschaften. Dies nicht etwa, weil die 'normalen' Themen ausgegangen wären und man sich deshalb auf die bislang marginal gebliebenen Bereiche stürzen würde - nein, es stellte sich zunehmend heraus, wie verzerrt der auf die Aufklärung fixierte Blick den historischen Ablauf und die Bedingtheiten der Wissenschaftsgeschichte abbildete. Inzwischen gibt es zahlreiche wertvolle Publikationen zu diesem Thema. Die heutige Studie des Monats stammt von einem der Pioniere der modernen akademischen Esoterikforschung, Wouter Hanegraaff, der die Bezeichnung "Okkulte Wissenschaften" einer kritischen Prüfung unterzieht und deren Bedeutungswandel in seinem historischen Verlauf nachzeichnet.