Schamanen, Heiler, religiöse Experten und andere Ritualisten

Der Medizinanthropologe und emeritierte Professor Michael Winkelman hat sich sein ganzes Forscherleben lang mit dem Thema Schamanismus und dessen kulturellen sowie neurophysiologischen Grundlagen beschäftigt. Sein Buch Shamanism. A Biopsychological Paradigm of Consciousness and Healing stellt ein Grundlagenwerk dar. In dem in diesem Jahr erschienenen Artikel „Chinese Wu, Ritualists and Shamans: An Ethnological Analysis“, der hier als Studie des Monats vorgestellt wird, nimmt er sich der Frage an, welche (religiösen) Ritualisten mit dem chinesischen Begriff Wu bezeichnet werden, der im allgemeinen mit dem Begriff „shaman“ ins Englische übersetzt wird. Er stellt die Frage, ob diese Übersetzung adäquat ist bzw. in welchem Verhältnis diese Ritualisten zum westlichen dominanten Konzept von Schamaninnen und Schamanen stehen. Jenes war vor allem durch Mircea Eliade in dessen Buch Schamanismus und archaische Ekstasetechnik ausformuliert worden.

Videos von der GfA-Tagung am 18.6.2022

Am 18. Juni 2022 fand in Marburg die von der Gesellschaft für Anomalistik ausgerichtete Tagung zum Thema „Da draußen – Neue Entwicklungen in der SETI-, SETA- und UFO-Forschung“ statt. Auf der Tagung gehaltene Vorträge konnten vor Ort mitgefilmt werden und stehen Ihnen hier online zur Verfügung.

Zeitschrift für Anomalistik: Ausgabe 2/2023 erschienen

Zeitschrift für Anomalistik Band 23 (2023) Nr. 2

Die zweite Ausgabe vom Band 2023 des Journal of Anomalistics / Zeitschrift für Anomalistik ist erschienen und digital als Open-Access verfügbar!

Mit Beiträgen von Michael Nahm, Karim Akerma, Danny Ammon, T.A. Günter, André Kramer und Hans-Werner Peiniger, Ingbert Jüdt, Stefan Brachat, Rüdiger Vaas, Klaus Stähle u.v.a.

„All die geschilderten Entwicklungen haben dazu geführt, dass gegenwärtig im öffentlichen Diskurs wesentlich offener, vorurteilsfreier und sachlicher über die Themen extraterrestrische Intelligenz und UFOs kommuniziert werden kann, als dies noch vor wenigen Jahren der Fall war. Aus wissenschaftlicher Sicht ist diese Entwicklung äußerst begrüßenswert, denn insbesondere das UFO-Thema als wissenschaftliches Forschungsfeld unterlag lange Zeit einer Art Stigma mit erheblicher Wirkung. Die veränderten diskursiven Rahmenbedingungen haben bereits konkrete Auswirkungen im wissenschaftlichen Feld.

Aus dem Editorial von Andreas Anton

Anomalistik Podcast #24: Philosophie der Physik - Was ist Realität?

Prof. Dr. Cord Friebe

Gast: Prof. Dr. Cord Friebe

Anomalistik Podcast #23: Gefühlte Zeit - Psychologie des Zeitempfindens

Dr. Marc Wittmann

Gast: Dr. Marc Wittmann