Aktuelles
- David Garcia
- Kategorie: Anomalistik-Podcast
Gast: Daniel Gerritzen
- Sachbuchautor
- Mitbegründer des Forschungsnetzwerks Extraterrestrische Intelligenz
- Mitglied des Deutschen Fachjournalistenverbands, DFJV
- Mitglied der Gesellschaft für Anomalistik
- homepage: www.danielgerritzen.com
- Gerhard Mayer
- Kategorie: Studie des Monats
Der amerikanische Anthropologe James Matlock ist einer derjenigen Forscher, die sich gegenwärtig am intensivsten mit sogenannten CORT-Fällen beschäftigen. „CORT“ steht für „Cases of Reincarnation Type“, also für Fälle, in denen sich Personen – in der Mehrzahl sind es Kinder – an frühere Leben erinnern. Dieses Forschungsthema wurde Ende der 1950-Jahre von dem amerikanischen Psychiater Ian Stevenson (1918–2007) eingeführt. Nachdem in den ersten Jahrzehnten vor allem Fälle von Kindern in Ländern gefunden und untersucht wurden, in denen der Glaube an Reinkarnation stark verbreitet ist, werden inzwischen mehr und mehr Fälle in westlichen, christlich geprägten Ländern entdeckt. Bis vor wenigen Jahren war diese Forschung hauptsächlich beweisorientiert, d.h. das zentrale Anliegen bestand darin, zu prüfen, ob die „Erinnerungen“ verifiziert werden können und ob sie, falls dies der Fall ist, konventionell erklärt werden können oder ob man eine paranormale Komponente annehmen muss.
Weiterlesen: Erinnerungen an vergangene Leben? Ein interessanter CORT-Fall aus Frankreich
- Super User
- Kategorie: Aus der GfA
Die erste Ausgabe 2024 des Journal of Anomalistics / Zeitschrift für Anomalistik ist erschienen und digital als Open-Access verfügbar!
Mit Beiträgen von Markus A. Maier, Chantale Geissler, Emilia C. DeMattia, Anastasia Vogel und Moritz C. Dechamps, Adrian Weibel, Federico E. Miraglia, Sonja Nowara und Gerhard Mayer, Felix Gietenbruch, Gabriele Lademann-Priemer, Monika Huesmann, Cedar S. Leverett, Hans Michels, Mario Varvoglis u.v.a.
„Andere haben aber erkannt, dass in der Anomalistik grundlegende Fragen epistemischer Natur berührt werden, die weit über das eigentliche Forschungsfeld Bedeutung haben sollten. Ludwig Wittgensteins (1889–1951) berühmter und provokanter Satz ‚Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen‘, mit dem er seinen Tractatus logico-philosophicus schließt, resultiert aus dem Anliegen jenes Buches, nämlich sprachphilosophisch begründet‚eine Grenze zu ziehen (…) dem Ausdruck der Gedanken‘. Man könnte spielerisch auf dieses Anliegen Bezug nehmen und überlegen, inwieweit die gezogene Grenze sozial konstruiert ist und damit auch der Bereich, über den man nicht reden kann, über den man schweigen muss. Anomalistik wäre, so verstanden, auch Arbeit an den Grenzen und Grenzziehungen des Sagbaren.“
Aus dem Editorial von Gerhard Mayer
Weiterlesen: Zeitschrift für Anomalistik: Ausgabe 1/2024 erschienen
- David Garcia
- Kategorie: Anomalistik-Podcast
Guest: Dr. Michael Cifone
- Ph.D. in the philosophy of science
- President & Acting Executive Director | Co-founder of the Society for UAP Studies
- Editor-In-Chief of the Limina Journal of UAP Studies
Weiterlesen: Anomalistik Podcast #31: Society for UAP Studies (english)
- Gerhard Mayer
- Kategorie: Studie des Monats
Der Psychologe Robert Rosenthal (1993-2024) ist vielen ein Begriff durch den nach ihm benannten Rosenthal-Effekt. Dieser besagt, dass der Ausgang von Experimenten von den Erwartungen der Versuchsleiter und Versuchsleiterinnen abhängen kann. Rosenthal und seine Kollegin Monica J. Harris wurden in den 1980er Jahren von dem amerikanischen National Research Council (NRC) gebeten, zu fünf Bereichen des „Human Enhancement“, also der Erweiterung menschlicher Möglichkeiten, Meta-Analysen durchzuführen. Rosenthal, der sich selbst zwar als ein Außenseiter der Parapsychologie sah, war offen und interessiert an der Forschung in diesem Bereich. Gemeinsam mit Monica Harris untersuchte er die „Ganzfeld-Forschung“ auf übersehene methodische Probleme und dadurch entstandene Verzerrungen der Ergebnisdarstellungen. Daraus entstand ein Bericht, der dann allerdings aufgrund der selbst bei kritischster Prüfung immer noch positiven Befunde auf Druck des NRC zurückgezogen werden sollte. Harris und Rosenthal standen aber zu ihrem Bericht. Er fand nicht Eingang in das 1988 vom NRC herausgegebene Buch zu dem Gesamtprojekt des NRC (Druckman & Swets, 1988).
Weiterlesen: Historischer Bericht zur Ganzfeldforschung – ein Fall repressiver Wissenschaftspolitik