Archäologie hat als Wissenschaft eine besondere Anziehungskraft für viele Menschen, die selbst wenig mit Wissenschaft zu tun haben müssen. Dies hat wohl mit dem Symbolhaften, dem Rätsel und der notwendigen Übersetzungsarbeit zu tun, die die Archäologie zu erbringen hat. Mit einem archäologischen Objekt sind Geschichten verknüpft, die in detektivischer Arbeit entschlüsselt werden muss – hierin besteht eine Ähnlichkeit mit der Forensik. Während sich letztere allerdings auf „Geschichten“ von Zeitgenossen bezieht, wo man „Fremdheit“ hauptsächlich auf der psychischen Ebene begegnet, ist es in der Archäologie kulturelle Fremdheit, die durch eine große zeitliche Distanz entsteht und die einen engen Bezug zu mythischen Erzählungen hat. Spätestens mit Erich von Dänikens Büchern – 1968 erschien sein Buch Zurück in die Zukunft – sind alternative Deutungen von archäologischen Funden Teil der Populärkultur. Der Erfolg der Filmreihe Jäger des verlorenen Schatzes (Raiders of the Lost Ark, Spielberg, 1981) und der seit dem Jahr 2009 laufende Serie Ancient Aliens und der von 2022–2024 laufenden Netflix-Serie Ancient Apocalypse verdeutlicht dies.
Aktuelles
Gerhard Mayer
Studie des Monats
David Garcia
Anomalistik-Podcast
Gast: Prof. Kocku von Stuckrad
- Religionswissenschaftler, Autor
- Professur für Religionswissenschaft an der Universität Groningen
- Homepage kockuvonstuckrad.com
David Garcia
Anomalistik-Podcast
Gast: André Kramer
- Erforscht seit Jahrzenten UFOs
- Mitglied der Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens (GEP)
- GEP website: www.ufo-forschung.de
- GEP youtube Kanal www.youtube.com/@jufof
Gerhard Mayer
Studie des Monats
Im Bereich der Anomalistik spielt die Frage nach dem Realitätsstatus von außergewöhnlichen Erfahrungen eine bedeutsame Rolle. Die Erlebenden fragen sich selbst, ob das, was sie wahrgenommen haben, eine Sinnestäuschung oder eine Halluzination war, oder ob es gar ein Anzeichen einer herannahenden Psychose sein könnte. Der bekannte Psychiater Carl Gustav Jung (1875–1961), der durch sein Konzept synchronistischer Erfahrungen für die Anomalistik von besonderer Bedeutung ist, hatte selbst zeit seines Lebens alle möglichen Formen von außergewöhnlichen Erfahrungen erlebt, die manche seiner Kollegen an seinem Geisteszustand zweifeln ließen, wie man der hier vorgestellten Studie des Monats entnehmen kann.
David Garcia
Anomalistik-Podcast
Gast: Jana Rogge
- Grafikdesignerin, Autorin
- Inhaberin und Geschäftsführerin zweier Verlage und des PSI.Vision Instituts
- Senior Advisor und Forschungsleiterin für die amerikanische Firma MK Advisors
- Webseite des Buches "Project 8200 - THE ORIGINAL REMOTE VIEWING TRANSCRIPTS"
- Webseite Center Lane Projekt
- Bio Jana Rogge
- Bio Skip Atwater
- Journal of Anomalistics / Zeitschrift für Anomalistik : Ausgabe 2/2024 erschienen
- Web-Relaunch der Gesellschaft für Anomalistik 2025
- Anomalistik Podcast #35: Die "Sonderaktion Heß" 1941 - Verfolgung von sogenannten Geheimwissenschaften in der NS-Zeit
- Wie denken Extraterrestrische? Wie verhalten sie sich? Was für Motive könnten sie haben?
- Wer ist am Apparat? Neue Experimente zur Telefon-Telepathie
- Anomalistik Podcast #34: Quantenbiologie und die Entstehung von Bewusstseinszuständen
- Anomalistik Podcast #33: Esoterik und Rechtsextremismus - Zwischen Geheimwissen und Nazi-Pop
- Anomalistik Podcast #32: Die kosmische Krise - Warum Außerirdische uns nicht retten werden
- Erinnerungen an vergangene Leben? Ein interessanter CORT-Fall aus Frankreich
- Zeitschrift für Anomalistik: Ausgabe 1/2024 erschienen