Aktuelles
- Gerhard Mayer
- Kategorie: Studie des Monats
Der bekannte Ethnologe Ake Hultkrantz schrieb 1980 in einem Aufsatz zu dem Tabu der Anthropologen, über eigene außergewöhnliche Erfahrungen im Rahmen der Feldforschung in wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu berichten. Er pointierte dies in seiner Überschrift: "(…) Was der Professor verschwieg". Inzwischen haben einige Forscher den Mut gefunden, über solche Dinge in einer Art und Weise zu berichten, die ihre eigene Bestürzung und Ergriffenheit nicht unterschlägt. Beispiele dafür findet man in dem von Young und Goulet herausgegebenen Sammelband "Being Changed" aus dem Jahr 1994. Mit der nun vorgestellten Studie des Monats kommt ein argentinischer Anthropologe zu Wort, der 1998 ungewöhnliche kugel- bzw. kreisförmigen Lichterscheinungen gemeinsam mit seinen Begleitern bei einem Ritt durch eine argentinische Hochebene erlebte.
- Gerhard Mayer
- Kategorie: Studie des Monats
In der neuen Studie des Monats wird ein Aufsatz der bemerkenswerten psychologischen Anthropologin Tanya Luhrmann vorgestellt, die sich darin mit dem Phänomen der Halluzinationen beschäftigt. Mit ihrem kulturvergleichenden Ansatz differenziert sie verschiedene Varianten von halluzinativen Erfahrungen, die keineswegs alle als belastend erfahren und als pathologisch betrachtet werden müssen. In ihren Feldstudien zu charismatischen religiösen Gruppen in den USA bekam sie ebenso erwünschte und bereichernde Halluzinationserfahrungen berichtet, wie dies aus dem Bereich indigener Spiritualität, etwa aus Formen des Schamanismus bekannt ist.
Weiterlesen: Formen von Halluzinationen und ihre kulturelle Einbettung
- Danny Ammon
- Kategorie: Aus der GfA
Soeben ist Ausgabe 2+3, Band 2012 der Zeitschrift für Anomalistik erschienen:
Mit Beiträgen von Stefan Schmidt, Peter Conrad und Harald Walach, Takeshi Shimizu und Masato Ishikawa, Danny Ammon u.a.
In der Ausgabe sind Beiträge zu den Themen Anomalistik und Zusammenhang zwischen Meditation und Psi, Feld-RNG-Experimente mit Kurzfilmen, Grundsätze redlicher wissenschaftlicher Praxis der UFO-Forschung, ASW mit einem Hohlspiegel u.w.m. enthalten.
Weiterlesen: Zeitschrift für Anomalistik: Zweite Ausgabe des Jahres 2012 erschienen
- Danny Ammon
- Kategorie: Veranstaltungen
Tagung der GfA am 26.-27. April 2013 in Freiburg
Tagungsbericht von Corinne Dialer aus der Zeitschrift für Anomalistik 13 (2013), Nr. 1+2 als PDF
Die Gesellschaft für Anomalistik richtet 2013 eine Tagung zum Thema "Klinische Parapsychologie" mit Vorträgen und Diskussionsrunden entsprechender Experten aus. Sie findet vom 26.-27. April im Konferenzsaal des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V. (Wilhelmstraße 3a, Freiburg) statt. Am Abend des 26. April wird außerdem die Mitgliederversammlung der GfA in diesem Jahr abgehalten. Hier können Sie sich einen Überblick zu Thema und Programm verschaffen und sich für die Tagung anmelden.
Weiterlesen: Klinische Parapsychologie – eine kritische Bestandsaufnahme
- Danny Ammon
- Kategorie: Aus der GfA
Für die beiden neuesten Ausgaben der Zeitschrift für Anomalistik, Band 11 (2011), Nr. 1+2+3 und Band 12 (2012), Nr. 1, sind jetzt die Editorials als PDF-Dokumente online verfügbar. Die beiden Vorworte sind 20 bzw. 12 Seiten lange Beiträge und erläutern ausführlich die Inhalte und Themen der jeweiligen ZfA-Ausgaben, im ersten Falle die Grenzgebietsforschung allgemein, im zweiten Falle das Thema 2012 und Maya-Kalender sowie die zugehörige Preisausschreibung der GfA im letzten Jahr.
Hier die Direktlinks der Editorials: