Dieses Mal erlaube ich mir, in eigener Sache aufzutreten und einen eigenen, gemeinsam mit dem Soziologen und GfA-Mitglied Michael Schetsche verfassten Aufsatz als Studie des Monats vorzustellen. Nachdem wir uns in den letzten Jahren eingehend auch mit den methodologischen, theoretischen und wissenschaftssoziologischen Besonderheiten der anomalistischen Forschung auseinander setzen mussten – als Teilaspekte wurde dies bereits in verschiedenen Publikationen berücksichtigt –, war es an der Zeit, die Überlegungen und Ergebnisse zu bündeln und als Grundlagentext auch der englischsprachigen Leserschaft vorzustellen.

 

Die beiden Disziplinen Anthropologie und Parapsychologie hielten meist eine große Distanz zueinander und wurden auch schon als „hostile sisters“ bezeichnet. Mit dem Ansatz der Paranthropology wird versucht, diese ‚Feindschaft‘ zu überwinden und einen anthropologischen Zugang zu paranormalen Phänomenen und dem Übernatürlichen zu verfolgen. In der aktuellen Studie des Monats werden einige grundlegende Überlegungen vorgestellt, die den paranthropologischen Ansatz prägen.

Geografische Anomalien – Historische Anomalien – Alternative Geschichtsbilder

Herausforderungen für die Geo- und Geschichtswissenschaften

Tagungsflyer im PDF-Format

Jede wissenschaftliche Disziplin hat ihre Kernthemen, die zu den Grundlagen eines entsprechenden akademischen Studiums gehören. Sie zählen zu den unstrittigen Forschungsgegenständen. Weiterhin unproblematisch sind außerhalb des Zentrums liegende Spezialthemen. Auch wissenschaftliche Anomalien stellen für sich genommen keine besondere Problematik dar, da Anomalien in einem weiten Verständnis überhaupt den Gegenstand wissenschaftlicher Bemühungen bilden. Denn Wissenschaft ist darauf ausgerichtet, noch nicht Verstandenes in den Kanon des schon Verstandenen zu integrieren. Allerdings gibt es in jeder Disziplin auch Anomalien, die aufgrund ihrer besonderen Natur aus dem Rahmen des Üblichen fallen. Sie werden in der Regel vom Mainstream ignoriert, gemieden oder bagatellisiert, und nur wenige unvoreingenommene Forscher wenden sich ihnen zu. Solche Anomalien fallen in den Bereich der wissenschaftlichen Anomalistik.

Zeitschrift für Anomalistik Band 16 (2016) Nr. 1+2

Soeben ist Ausgabe 1+2 vom Band 2016 der Zeitschrift für Anomalistik erschienen:

Mit Beiträgen von

Carlos S. Alvarado, Michael W. Driesch, Peter Mulacz, Hannes Leuschner, Julia L. Cassaniti und Tanya M. Luhrmann, Gerhard Mayer und Anita Brutler, Wilfried Kugel u.a.

„Nachdem gelegentlich ebenfalls die Anregung für eine optische Überarbeitung der ZfA gegeben wurde, beschloss der erweiterte Vorstand im Oktober 2015 eine Neugestaltung des Umschlags der Zeitschrift, so dass deren Farbgebung und die der neuen Webseiten angeglichen werden konnten, um die corporate identity zu stärken. Wesentliche Elemente wie die Schrifttypen, aber auch einzelne Formelemente sollten von der alten Gestaltung übernommen werden. Das Ergebnis der Neugestaltung halten Sie mit dieser Ausgabe in Händen.“

Aus dem Editorial von Gerhard Mayer

Das Institute of Noetic Sciences (IONS) macht immer wieder durch interessante Forschungsprojekte von sich reden, die neben äußerst kreativen Designs und einer durchdachten Methodologie oft genug auch durch bemerkenswerte Ergebnisse Aufsehen erregen. Der Grund dafür scheint nicht zuletzt in den herausragenden Forscherpersönlichkeiten zu finden sein, die für IONS unter der Leitung des Psychologen Dean Radin arbeiten. Mit der nun hier vorgestellten Studie des Monats wurde untersucht, inwieweit sich Behauptungen von Sensitiven und medial begabten Personen verifizieren lassen, nach denen diese beim Betrachten der Fotografie eines Gesichts erkennen können, ob die abgebildete Person noch lebendig oder schon verstorben ist. Eine starke Behauptung, die sofort eine ganze Reihe an methodischen Bedenken aufwirft.