Band 4 der Schriftenreihe der Gesellschaft für Anomalistik erschienen

Soeben ist der Band 4 der Schriftenreihe der Gesellschaft für Anomalistik erschienen:

Gerhard Mayer, Michael SchetscheSchriftenreihe der GfA Band 4

N gleich 1. Methodologie und Methodik anomalistischer Einzelfallstudien

Mit einem Beitrag von Wolfgang Fach

 

Klappentext: Einzelfallstudien haben in den Wissenschaften eine lange Tradition, stehen in manchen Disziplinen sogar am Beginn wissenschaftlichen Arbeitens überhaupt. Dies gilt nicht zuletzt auch für die Anomalistik und ihre Vorläufer. So ist es an der Zeit, sich einmal aus methodologischer Perspektive mit der Bedeutung von Einzelfallstudien im Rahmen der anomalistischen Forschung zu beschäftigen.

Volltexte der Zeitschrift für Anomalistik zugänglich

Die Inhaltsverzeichnisse der Zeitschrift für Anomalistik wurden überarbeitet und sind nun vollständig online. Außerdem können ab sofort alle Artikel bis einschließlich des Jahrgangs 2006 im Volltext als PDF kostenfrei heruntergeladen werden. Dazu wählen Sie auf der Übersichtsseite eine Ausgabe der Zeitschrift aus und finden dort im Inhaltsverzeichnis alle PDFs unter den entsprechenden Titeln der Beiträge verlinkt.

Übersicht aller bisherigen Ausgaben der Zeitschrift für Anomalistik

Ende 2012 - Deutungen und Bedeutung des Maya-Kalenders in unserer Gesellschaft

Preisausschreibung der GfA für einen wissenschaftlichen Aufsatz

Die Gesellschaft für Anomalistik schreibt ein Preisgeld von 1.000 Euro für einen bislang unveröffentlichten wissenschaftlichen Aufsatz zum Thema "Ende 2012 – Untergang, Neuanfang – oder ohne Belang? Deutungen und Bedeutung des Maya-Kalenders in unserer Gesellschaft" aus. Gemäß der multidisziplinären Ausrichtung der Gesellschaft für Anomalistik werden keine Vorgaben zur disziplinären Verortung des wissenschaftlichen Ansatzes gemacht, d.h. es kann sich um eine kulturwissenschaftliche, religionswissenschaftliche, historische, soziologische, psychologische oder auch futurologische Arbeit handeln. Entscheidend ist, dass die wissenschaftlichen Standards der jeweiligen Disziplin eingehalten werden. Der eingereichte Aufsatz kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein.

Einsendeschluss ist der 30. Juni 2011.

Alle weiteren Details zur Teilnahme entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungstext (PDF).

Themenheft der Zeitschrift für Anomalistik: Anomalistik-Forschung in Freiburg

Die jüngste Ausgabe der Zeitschrift für Anomalistik, erschienen als Jahresband 2008, widmet sich der Bedeutung Freiburgs als zentralem Standort der Anomalistik-Forschung in Deutschland. So diskutieren Gerhard Mayer und Michael Schetsche im Editorial die Bedeutung Freiburgs als traditionelle Hochburg esoterischer und New-Age-verwandter Glaubensströmungen einerseits und als Zentrum der deutschsprachigen wissenschaftlichen Parapsychologie seit 1950 andererseits. Gemäß des Themenschwerpunkts des Heftes stammen die Hauptbeiträge allesamt von Autoren mit Anbindung an eine der beiden anomalistischen Forschungsstätten in Freiburg, dem Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) bzw. der Abteilung für komplementärmedizinische Evaluationsforschung am Institut für Umweltmedizin (IUK), Universitätsklinikum Freiburg.

Esoterik heute - Boom oder Niedergang? Podiumsdiskussion am 17. Okt. 2009

Podiumsdiskussion zum Thema "Esoterik und Massenmedien"

Samstag, 17. Oktober 2009; Freiburg

Die Gesellschaft für Anomalistik e.V. wird im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung, die am 17. und 18. Oktober 2009 in Freiburg stattfindet, eine Podiumsdiskussion zum Thema "Esoterik und Massenmedien" veranstalten.