Zeitschrift für Anomalistik: Editorials verfügbar

Für die beiden neuesten Ausgaben der Zeitschrift für Anomalistik, Band 11 (2011), Nr. 1+2+3 und Band 12 (2012), Nr. 1, sind jetzt die Editorials als PDF-Dokumente online verfügbar. Die beiden Vorworte sind 20 bzw. 12 Seiten lange Beiträge und erläutern ausführlich die Inhalte und Themen der jeweiligen ZfA-Ausgaben, im ersten Falle die Grenzgebietsforschung allgemein, im zweiten Falle das Thema 2012 und Maya-Kalender sowie die zugehörige Preisausschreibung der GfA im letzten Jahr.

Hier die Direktlinks der Editorials:

Editorial zur ZfA-Ausgabe 1+2+3/2011

Editorial zur ZfA-Ausgabe 1/2012

Manifest für eine reflexive UFO-Forschung veröffentlicht

Die Autoren und Mitglieder der Gesellschaft für Anomalistik Andreas Anton, Gerd H. Hövelmann und Michael Schetsche veröffentlichen ein "Manifest für eine reflexive UFO-Forschung". Es fasst die wichtigsten programmatischen Folgerungen aus dem demnächst erscheinenden Buch "Diesseits der Denkverbote. Bausteine für eine reflexive UFO-Forschung" zusammen; der Sammelband wird von Andreas Anton und Michael Schetsche herausgegeben und erscheint zum Jahreswechsel in der neuen Reihe "Perspektiven der Anomalistik" im LIT-Verlag.

Das Manifest kann hier als PDF heruntergeladen werden.

Zeitschrift für Anomalistik online: Volltextsuche möglich

Die als PDF-Dokumente verfügbaren Inhalte der online veröffentlichten Jahrgänge der Zeitschrift für Anomalistik (zur Zeit 2001-2008) sind ab sofort auch im Volltext durchsuchbar. Dazu nutzen Sie bitte einfach das Suchfeld oben rechts auf unserer Website. Alle mit "Kategorie: PDF" markierten Suchergebnisse sind Fundstellen im Zeitschriften-Volltext. Das betreffende PDF kann dann direkt angezeigt bzw. heruntergeladen werden.

Übersicht aller bisherigen Ausgaben der Zeitschrift für Anomalistik

Zeitschrift für Anomalistik: Themenheft zum 21. Dezember 2012 und dem Maya-Kalender erschienen

Zeitschrift für Anomalistik Band 11 (2011) Nr. 1+2+3

Soeben ist Ausgabe 1, Band 2012 der Zeitschrift für Anomalistik als Themenheft erschienen:

Mit Beiträgen von Barbara McLeod, Mark Van Stone, Kevin A. Whitesides, John W. Hoopes, Christoph Wagenseil u.a.

Das Themenheft beinhaltet aus der Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen Artikel zum Mythos des Weltuntergangs am 21. Dezember 2012, der sich angeblich aus dem Maya-Kalender herleitet. Der Artikel der beiden Autoren Barbara McLeod und Mark Van Stone ist der Wettbewerbssieger der letztjährigen Preisausschreibung der GfA für einen wissenschaftlichen Aufsatz zum Thema 2012 und Maya-Kalender.

Universität von British Columbia veröffentlicht Studienaufruf zu Poltergeist-Erlebnissen und Untersuchungen

Der Historiker Christopher Laursen vom Geschichtlichen Institut der Universität von British Columbia (Vancouver, Kanada) ist auf der Suche nach Erfahrungsberichten von Poltergeistphänomenen, sowohl von Zeugen als auch Ermittlern, aus den Jahren 1945-1990. Er konzentriert sich auf Großbritannien, die USA und Kanada, ist außerdem aber sehr an Geschehnissen aus ganz Europa und der ganzen Welt interessiert. Sein Aufruf und Kontaktmöglichkeiten (englischsprachig) finden sich auf seiner Website:

http://christopherlaursen.com/2012/07/01/movingobjectsresearch/