Wenn von Rupert Sheldrake die Rede ist, denken viele an seine Hypothese der morphogenetischen Feldern, die durch seine Veröffentlichung A New Science of Life aus dem Jahr 1981 (deutsch: Das schöpferische Universum, 1983) eine hohe Bekanntheit erlangte und teilweise heftigste Reaktionen und Kritik in der Scientific Community hervorrief.

Mit dieser oder einer ähnlich gearteten Überschrift wurden viele Artikel zu den Ergebnissen einer wissenschaftlichen Studie übertitelt, die im Juli durch den deutschen Blätterwald rauschten - manchmal wurde das Fragezeichen auch weggelassen. Es ging dabei um die Arbeit von Krucoff, Crater, Gallup et al. (2005): Music, imagery, touch, and prayer as adjuncts to interventional cardiac care: the Monitoring and Actualisation of Noetic Trainings (MANTRA) II randomised study. In: The Lancet, Vol 366, 211-217.

Die sogenannten DMILS-Experimente (DMILS = direct mental interaction of living systems) gehören ebenso wie die 'remote staring'-Experimente zum Grundbestand experimenteller parapsychologischer Forschung.

Der Film White Noise (Regie: Geoffrey Sax), der im Februar diesen Jahres in die deutschen Kinos kam, wurde von der Filmkritik nicht gut aufgenommen. Je nach Anschauung wird der ganze Plot, in dem es um den Kontakt mit Verstorbenen mittels des Electric Voice-Phänomens geht, als Schwachsinn betrachtet (siehe z.B. hier), oder es wird bemängelt, dass ein "unzweifelhaft interessante(s) Thema" filmisch nicht adäquat umgesetzt werden konnte (siehe hier).

Die Existenz extraterrestrischen Lebens wird von vielen Naturwissenschaftlern inzwischen als sehr wahrscheinlich angesehen. Selbst die Annahme, dass es hoch entwickeltes und intelligentes Leben außerhalb der irdischen Sphäre gibt, gewinnt aufgrund neuer Entdeckungen und Erkenntnisse der Astrophysik eine immer höhere Plausibilität.