Telepathie, Non-Lokalität und Neuro-Kapitalismus

Der Autor dieser Studie des Monats kommt aus einem Bereich, in dem man üblicherweise nicht nach Literatur zu Themen der Anomalistik sucht, nämlich dem des Marketing Managements. Mark Tadajewski ist Professor für Marketing an der Universität York und Herausgeber des Journal of Marketing Management, der sich im Rahmen seiner Forschungstätigkeit einem Blick in die Wissenschaftsgeschichte und auch generell über den Tellerrand hinaus erlaubt. Die jüngsten Entwicklungen im technischen Bereich und hier vor allem die Brain-computer interfaces (BCI), die dem für die Parapsychologie zentralen Thema des Geist-Materie-Zusammenhangs (mind-matter) ganz neue Aspekte hinzufügen, haben wohl den Autor dazu gebracht, sich mit Telepathie und den historischen Auseinandersetzungen auf wissenschaftlicher und philosophischer Ebene zu beschäftigen. Man stößt dabei automatisch auf die Frage nach dem (multiplen) Selbst eines Menschen bzw. dessen Identität.

In dem Aufsatz werden zunächst frühe Telepathie-Experimente im Kontext der Society for Psychical Research sowie psychologische und philosophische Überlegungen zur nicht-lokalen Natur des Menschen, beispielsweise von William James und Frederic Myers, vorgestellt. Ein weiteres Argument für die nicht-lokale Natur des menschlichen Selbst sieht Tadajewski mit den Befunden der Remote-Viewing-Forschung der 1970er und 1980er Jahre gegeben. Den Bezug zu seinem eigenen Forschungsbereich findet er in den schon erwähnten neuen technischen Entwicklungen (BCI) und den damit verknüpften Gefahren, die – und das spricht der Autor nicht an – auch das Thema „Angst vor Psi“ anklingen lassen. Ein anregender Artikel, der zwar in Sachen Parapsychologie keine neuen Erkenntnisse liefert, aber interessante historische Forschungsarbeiten vor allem in der Anfangsphase der systematischen parapsychologischen Forschung mit brandaktuellen gesellschaftspolitischen Fragen verknüpft.

Tadajewski, M. (2024). Beyond the extended and distributed 'self': From subliminal extended selves to nonlocality and neurocapitalism. Journal of Marketing Management, 40(7-8), 662-674. htpps://doi.org/10.1080/0267257X.2024.2346019