Keinem Besucher dieser Internetseiten dürfte die Figur des "verrückten Wissenschaftlers", des "Mad Scientist", unbekannt sein. Die meisten werden schon im Kinderzimmer mit dieser Gestalt konfrontiert, etwa in der liebenswerten Variante eines "Daniel Düsentrieb". Die letzte diesjährige Studie des Monats ist einer kulturgeschichtlichen Analyse dieses Themas gewidmet. Der Chemiker und Wissenschaftshistoriker Joachim Schummer konturiert in seinem Aufsatz verschiedene Varianten dieses Typus anhand verschiedener literarischer Darstellungen und verortet sie im Kontext der jeweils relevanten historischen Fragestellungen.

Anlässlich der anstehenden Podiumsdiskussion zum Thema "Esoterik heute - Boom oder Niedergang?", die die Gesellschaft für Anomalistik in Freiburg am 17.10.2009 veranstaltet, soll ein Aufsatz des Religionswissenschaftlers Kocku von Stuckrad vorgestellt werden, der den "Esoterik"-Begriff kritisch beleuchtet und verschiedene wissenschaftliche Positionen darstellt, unter denen er behandelt wird.

Das Phänomen der historischen Hexenverfolgungen im europäischen Kulturraum ist trotz vielfältiger Forschungsbemühungen mit fundamentalen Erklärungslücken behaftet. Sich widersprechende Thesen - etwa die Krisentheorie von Behringer, nach der der Ausbruch der großen Verfolgungswellen mit der sog. "Kleinen Eiszeit" begründet wird, die Missernten und Hungerkrisen mit sich brachte, oder die volkskundlich-ethnologisch geprägte These einer 'magischen Volksreligiosität', die durch das Christentum ausgeschaltet werden sollte - ließen wichtige Fragen unbeantwortet. Der Historiker Gerd Schwerhoff bereichert die wissenschaftliche Diskussion mit einigen bedenkenswerte Überlegungen in dem erhellenden Aufsatz, den wir als "Studie des Monats" vorstellen.

Der in dieser Studie des Monats vorgestellte Artikel stammt von zwei italienischen Physikern und beinhaltet einen Versuch, die 'Mechanik' der Poltergeistphänomene "rational" mit bekannten (bio-)physikalischen Modellen zu erklären.

Die neuen Studie des Monats besteht aus zwei Teilen. Im Hauptteil gibt Stefan Schmidt einen Überblick zur Forschung, die den Zusammenhang von Meditation und Psi-Effekten untersucht. Obwohl solche Forschungsansätze bis in die 1960er Jahre zurückreichen und teilweise vielversprechende Befunde lieferten, erlangten sie nicht die Popularität wie etwa das 'Ganzfeld'-Paradigma.