Die neue Studie des Monats stammt von dem derzeit an der Unversity of California tätigen Religionswissenschaftler Egil Asprem, dessen Forschungsschwerpunkte im Bereich der Wissenschafts- und Religionsgeschichte liegen und der schon viel zum Themenfeld der Parapsychologie und Esoterikgeschichte publiziert hat. Erst jüngst kam von ihm ein voluminöser (und leider auch sehr teurer) Band mit dem Titel "The Problem of Disenchantment: Scientific Naturalism and Esoteric Discourse, 1900-1939 (Numen Books: Studies in the History of Religions)" heraus. Der nun hier vorgestellte Aufsatz gibt einen knappen Abriss eines zentralen und dem Buch den Titel gebenden Problems, nämlich dem des prominenten Konzepts der "Entzauberung der Welt", die mit der Aufklärung und der Erfolgsgeschichte der Naturwissenschaften unvermeidlich eingetreten sein soll.

Die Textauswahl für die neue Studie des Monats beschränkt sich dieses Mal nicht auf einen Aufsatz, sondern wird durch einen umfassenden Kommentar ergänzt, der über die inhaltliche Kritik hinaus die Vorzüge des offenen Zugangs zu wissenschaftlichem Wissen (open access) hervorhebt. Bei der zur Debatte stehenden Publikation handelt es sich um einen Forschungsbericht zu einem Mind-to-mind-Interaction-Experiment einer Forschergruppe um den italienischen Psychologen Patrizio Tressoldi, die signifikante Korrelationen zwischen den EEGs von Versuchspersonenpaaren feststellen konnten. Die einzelnen Partner waren räumlich etwa 190 Kilometer voneinander getrennt, was jegliche sensorische Verbindung zwischen ihnen ausschloss. Die Studie wurde auf dem Open Science-Veröffentlichungsportal F1000Research publiziert und hat aufgrund der lobenswerten Tatsache, dass Tressoldi et al. alle relevanten Protokolle und Daten bereitstellten, gleich zu einer Reanalyse geführt.

Während der Ferienzeit findet man eher Muße, einen etwas längeren Artikel wie die neue Studie des Monats zu lesen. Die Länge des Textes ist insofern gerechtfertigt, als sie den beträchtlichen Aufwand des Projekts widerspiegelt, den der Autor im Rahmen seiner Untersuchung betrieb. Der Biologe Michael Nahm, Mitglied der Gesellschaft für Anomalistik e.V., begleitete und untersuchte während eines Zeitraums von viereinhalb Jahren einen deutschen mediumistischen Zirkel als teilnehmender Beobachter in insgesamt 21 Sitzungen. Es handelt sich um den im Jahr 2005 von Kai Mügge gegründeten Felix-Zirkel, auch Felix Experimental Group (FEG) genannt. Diese Gruppe hat sich inzwischen mit ihren spiritistischen Sitzungen und den dabei regelmäßig stattfindenden angeblich paranormalen Phänomenen international einen Namen gemacht.

Der Physiologe Benjamin Libet (1916-2007) führte ein berühmt gewordenes Experiment zur zeitlichen Abfolge von neurophysiologischen Maßen, bewusster Handlungsentscheidung und -ausführung durch. Obwohl er selbst vor einer Überinterpretation seiner Befunde warnte, bildete der in solchen Experimenten im EEG entdeckte Anstieg des Bereitschaftspotenzials, der vor der bewusst erlebten Entscheidung entsteht, für viele – auch prominente – Neurowissenschaftler einen starken Hinweis darauf, dass der freie Wille des Menschen eine Illusion sei (siehe beispielsweise der Bericht zum Symposion turmdersinne "Freier Wille – frommer Wunsch?" in der Zeitschrift Skeptiker 4/2004). In den letzten Jahren gab es allerdings zunehmend Kritik an dieser Interpretation. In ausgeklügelten Experimenten ist es nun einem Forscherteam an der Universität Freiburg gelungen, den größten Teil des Anstiegs des Bereitschaftspotenzials als unabhängig von Handlungsentscheidung und -durchführung zu erklären.

In den letzten zwei Jahrzehnten wurde der Bereich des Okkultismus und der Esoterik zunehmend mehr zu einem respektablen Forschungsgebiet der Geschichtswissenschaften. Dies nicht etwa, weil die 'normalen' Themen ausgegangen wären und man sich deshalb auf die bislang marginal gebliebenen Bereiche stürzen würde - nein, es stellte sich zunehmend heraus, wie verzerrt der auf die Aufklärung fixierte Blick den historischen Ablauf und die Bedingtheiten der Wissenschaftsgeschichte abbildete. Inzwischen gibt es zahlreiche wertvolle Publikationen zu diesem Thema. Die heutige Studie des Monats stammt von einem der Pioniere der modernen akademischen Esoterikforschung, Wouter Hanegraaff, der die Bezeichnung "Okkulte Wissenschaften" einer kritischen Prüfung unterzieht und deren Bedeutungswandel in seinem historischen Verlauf nachzeichnet.